Potentialanalyse
Potentialanalyse der 8. Klassen in den Räumen der ehemaligen Berufsschule
Wie präsentiere ich mich? Wie löse ich eine Aufgabe in einem Team innerhalb eines bestimmten Zeitraums und mit festgelegten Materialien? Was sind meine Stärken und Schwächen? Was kann ich besonders gut?
Das sind nur einige Fragen, mit denen sich die Schülerinnen und Schüler spätestens bei der Berufswahl am Ende der 9. Klasse auseinandersetzen sollten, um den für sie am besten geeigneten Beruf zu finden, sich zu bewerben und in einem Vorstellungsgespräch gut präsentieren zu können.
Eine erste Analyse ihrer Fähigkeiten und Stärken, aber auch möglicher Defizite bekommen die Schüler bereits in der 8. Klasse an zwei Tagen im Gebäude der ehemaligen Berufsschule. Aufgeteilt in Kleingruppen von 3-5 Schülern lösen sie unterschiedliche Aufgaben unter Beobachtung eines Mitarbeiters des bfz – Schweinfurt, das die Maßnahme organisiert und betreut. Im Anschluss an die beiden Tage erhalten die Schüler dann einen Beobachtungsbogen im Rahmen eines Feedbackgesprächs an der Schule, in dem ihnen die beobachteten Eindrücke genau erklärt werden. Auf Wunsch können auch die Eltern an dem Gespräch teilnehmen.
In den darauffolgenden Pfingst- bzw. Sommerferien dürfen die Schüler dann freiwillig verschiedene Berufe ausprobieren, so dass sie zu Beginn der 9. Klasse bereits erste Erfahrungen mitbringen, die ihnen für den wichtigen Prozess der Berufswahl sehr hilfreich sein können.
Kommentar einer Schülerin: „Wenn die Schule immer so wäre, würde ich auch am Wochenende gerne kommen!“
Wenn das kein Lob ist…