Sommerkonzert 2016

 

Eine Premiere durfte am Sommerkonzert der Realschule in der vergangenen Woche gefeiert werden. Musiklehrer Bernd Schmidt war mächtig stolz auf das, was vor ihm saß, als er nach der Konzertpause den Taktstock ansetzte: ein kleines Orchester mit original Big-Band-Besetzung. Geschmettert und gejazzt haben die Musiker "Stompin' at the Savoy" vom Komponisten Edgar Sampson.

"Zum ersten Mal spielt an der Realschule Ebern eine richtige Big Band", informierte Sabine Heinrich, die an diesem Abend durch das Programm führte. Viele Ohren hörten ihr zu - die Aula der Mittelschule war wieder einmal bis auf das hinterste Eck voll besetzt.

160 Mitwirkende standen an diesem Abend in sämtlichen Formationen auf der Bühne. Angefangen bei der Schulband, die jungen Schülerinnen die Möglichkeit gab, ohne Lampenfieber und fast professionell ihr Gesangstalent zu zeigen. Was dahinter steckt? Der musikalische Leiter Florian Schubert, der eigentlich gar keine Noten lesen kann. Die Musiker unter seinem Kommando haben ihr ganz eigenes System, sich über Pausen, Noten und Rhythmen zu verständigen - mit großem Erfolg.

Klassiker präsentierte an diesem Abend das Schulorchester unter der Leitung von Bernd Schmidt. Mit "Music" stand eine Komposition auf dem Programm, die jeder Musiker einmal im Leben spielen sollte. Der 7/4-Takt hat es zwar in sich, macht aber trotzdem einen riesen Spaß. "Lord of the Dance" und Melodien von den "Blues Brothers" folgten. Zusammen mit dem Mittelstufenchor haben die Orchestermitglieder ein Medley von "Hair" einstudiert. Hippies und Blumenkinder - die Freude, mit welcher die Sänger die Melodien durch den Raum schmetterten, brachte Gänsehautfeeling.

Mathe, Physik und Englisch - das sind die für die Schüler sichtbaren Talente vieler Lehrer der Eberner Realschule. Dass sie aber noch viel mehr können, als Fachwissen zu vermitteln und manchmal auch etwas streng zu sein, bewiesen der Lehrerchor und der Rektor Hartmut Weis höchstpersönlich. "Unchain my heart" - ein bekannter Titel von Joe Cocker und der Schulleiter griff als Solist zum Mikrofon. Das Publikum war begeistert von dieser Einlage.

Das Percussionensemble verzichtete bei seinem Auftritt komplett auf die ganz konventionellen Instrumente. Das selbst komponierte Stück nannten die Schülerinnen und Schüler "Mahlzeit" und ließen dabei Messer, Gabeln, Tassen und Teller erklingen. "Die mussten wohl bei der Chorfreizeit ganz schöne lange auf ihr Essen warten, dass ihnen das eingefallen ist", vermutete Sabine Heinrich mit einem Schmunzeln im Gesicht. "Was man da nicht alles herausholen kann", staunte die Moderatorin nach der Aufführung.

Seit einigen Jahren schon sind die Chorklassen fester Bestandteil des Schullebens in der Eberner Realschule. Die Chorklassenarbeit von Bernd Schmidt und Tanja Lorenz wurde schon mit mehreren Auszeichnungen prämiert und mit Auftritten zusammen mit den Nürnberger Symphonikern belohnt. Im Klassenverband laufen die Schüler immer wieder zu musikalischen Höchstleistungen auf. So auch beim Sommerkonzert. Mit dem Titel "Love can build a bridge" standen die Chorklasse 5c und 6c gemeinsam auf der Bühne und präsentierten dabei Gedanken zu einem derzeit sehr brisantem Thema: Integration.

Die französischen Lieder der Gruppe "Les Meufs" unter der Leitung von Heidi Hauguth komplettierte den Musikabend der Realschule. Für den neuen Konrektor Florian Schraud war es das erste Sommerkonzert an der Eberner Schule. Sein Fazit: "Ich bin schwer beeindruckt."