Sozialer Tag 2016

Arbeiten statt Büffeln – Der Soziale Tag 2016
Nach der erfolgreichen Premiere im letzten Jahr, fand heuer zum zweiten Mal der Soziale Tag an der Realschule Ebern statt. Am 11. Juli 2016 besuchten die knapp 450 Schülerinnen und Schüler der 5. bis 9. Jahrgangsstufe nicht den Unterricht, sondern gingen arbeiten und spendeten ihren Lohn der Jugendhilfsorganisation Schüler Helfen Leben (SHL).
Schüler Helfen Leben e. V. ist eine Jugendinitiative, die während des Jugoslawienkrieges 1992 von Schülerinnen und Schülern gegründet wurde. Seit 1998 richtet der Verein den inzwischen deutschlandweit jährlich stattfindenden Sozialen Tag aus. In Vorbereitung auf den Sozialen Tag, waren Pia Willeke und Dzana Eco von der Hilfsorganisation im März zur Realschule Ebern gekommen, um die Schüler mit Vorträgen und Workshops für den Sozialen Tag zu sensibilisieren. Die beiden 18- und 19-jährigen Frauen leisten ein soziales Jahr bei „Schüler helfen Leben“ mit Sitz in Neumünster in Schleswig-Holstein.
Die fleißigen Schülerinnen und Schüler der Realschule Ebern konnten insgesamt rund 9.850,00 € erarbeiten. Dabei zeigten sich die Schülerinnen und Schüler beim Finden einer Arbeitsstelle sehr kreativ: Rasenmähen beim Nachbarn, Zimmerservice im Hotel, Einräumen von Supermarktregalen, Mithilfe im örtlichen Autohaus oder Büroarbeiten in einer Anwaltskanzlei sind nur einige wenige Beispiele.
Welche Projekte durch den Arbeitslohn schließlich finanziert werden, konnten unsere drei Schülersprecher Franziska Sperber, Christian Konstanz und Melina Leichtenstern mitbestimmen. Diese nahmen am Projektauswahltreffen im Mai in Berlin teil. Durch ihren Arbeitseinsatz können unterstützen unsere Schüler benachteiligte Gleichaltrige auf dem Balkan und in der syrisch-jordanischen Grenzregion. Beispielsweise ermöglichten sie mit dem Lohn des letzten Jahres ein Projekt, das syrischen Flüchtlingskindern im Camp Za‘atari den Kindergartenbesuch und somit den Zugang zu Bildung erleichtert.
Für die Schüler stellt der Soziale Tag – neben dem im Vordergrund stehenden Engagement für Gleichaltrige – auch die Möglichkeit dar, einen Einblick in die Berufswelt zu bekommen. An dieser Stelle herzlichen Dank allen Schülern, für das große Engagement sowie allen Unternehmen und auch Privatpersonen, die durch die Vergabe der Arbeitsstellen dieses Projekt erst möglich machten.