Potenzialanalyse 2020

In der Woche vom 7. - 9. Januar 2020 fand die Potentialanalyse für alle 8. Klassen statt. Die Analyse wird von Mitarbeitern des BFZ Schweinfurt durchgeführt und gehört seit einigen Jahren zum festen Bestandteil der systematischen Berufsorientierung an der Dr.-Ernst-Schmidt-Realschule.

An zwei aufeinanderfolgenden Tagen wird der Klassenverband aufgehoben und die SchülerInnen lösen in Kleingruppen, Partnerarbeit oder auch alleine verschiedene Aufgaben, wobei sie aufmerksam beobachtet werden. Anhand der unterschiedlichen Aufgabenstellungen werden für viele Berufe wichtige Fähigkeiten, z. B. Teamfähigkeit, logisches Denken, Ausdauer, Kreativität, selbstbewusstes Auftreten, Präsentieren, etc. gefordert und trainiert.

Aufgrund ihrer Beobachtungen fertigen die Mitarbeiter des BFZ von jedem Schüler einen sogenannten Feedback-Bogen an, der erkennen lässt, wo die jeweiligen Stärken, aber auch Schwächen jedes Jugendlichen liegen. In einem anschließenden Einzelfeedbackgespräch erhalten die SchülerInnen und deren Eltern Einblick in die gewonnenen Erkenntnisse sowie Anregungen zur weiteren Entwicklung oder Verbesserung in den verschiedenen Bereichen.

Im Anschluss an die Potentialanalyse findet für jede 8. Klasse noch ein „Praxistag“ in den Räumen des BFZ statt, an dem die Schüler eines der angebotenen Berufsfelder praktisch ausprobieren können, um so einen ersten Einblick in die Berufswelt zu erhalten und den Prozess zur Berufswahl anzustoßen.

In den darauffolgenden Pfingst- bzw. Sommerferien können sich die Jugendlichen freiwillig zu mehreren Praktikumstagen beim BFZ anmelden und so weitere Berufsfelder praktisch ausprobieren und kennenlernen.

Berufswahlseminar 2020

Während des drei-tägigen Berufswahl-seminars, dessen Pro-gramm von unserem Berufsberater der Agentur für Arbeit, Herrn Stretz zusam-mengestellt wird, können sich die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen in verschiedenen Vorträgen einen Einblick in die Berufswelt verschaffen.

Von geladenen Referenten der jeweiligen Berufszweige erhalten sie vom 08. bis 10. Januar 2020 fachkundige Auskünfte „aus erster Hand“ und Antworten auf Fragen wie:

„Welche Voraussetzungen muss ich für diesen Beruf mitbringen?“,

„Welche Noten in welchem Fach?“,

„Wie lange dauert die Ausbildung?“,

„Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es?“,

„Wie sind die Zukunftsaussichten?“,

„Was verdiene ich eigentlich?“, etc.

Auch praktisch dürfen die Schüler in dem einen oder anderen Vortrag beim Mischen von Badesalz, Löten, Biegen von Drähten, etc. „Hand anlegen“…

Erfahrungsgemäß werden sich am Ende der drei Tage bei dem einen oder anderen bereits konkrete Berufswünsche ergeben haben – andere brauchen vielleicht noch die sich nun anschließende Einzelberatung durch Herrn Stretz, um zu einer Entscheidung zu kommen.

Am Ende der 9. Klasse steht jedoch für die meisten Schülerinnen und Schüler ihr Berufswunsch fest und sie beginnen mit den ersten Bewerbungen.

Toor, Toor, Toor!!!!

Ein Fußballspiel, das alles zu bieten hatte, konnten unsere Schüler am vorletzten Schultag vor den Weihnachtsferien erleben, als eine Auswahl der 10. Klässler gegen eine Lehrermanschaft antrat

 

Musikalische Dezemberträume

Auch wenn das Wetter nicht mitspielte – mit der Vorweihnachtszeit verbindet man doch nicht nahezu frühlingshafte Temperaturen - , brachten über 180 Musizierenden die weihnachtliche Stimmung in der Dr.-Ernst-Schmidt-Realschule Ebern auf die Bühne. Und so erinnerte die Chorklasse 5 BC mit ihrem Chorleiter Bernd Schmidt nicht nur an die Weihnachtsgeschichte, sondern erzählte mit der Chorklasse 6 BC dem Publikum, dass Dezemberträume aus Musik sowie Licht gemacht sind und Musik ein Stück vom Himmel bringt, während ihre Nachfolger aus der 6 BC unter der Leitung von Tanja Lorenz und der Begleitung von Heiko Müller den Bogen in die heutige Zeit spannte und mit „Merry Christmas Everyone“ den Mistelzweig ins Spiel brachte. Neue und alte Talente am Saxophon sowie der Schulleiter Herr Weis gaben dem Stück ihre zusätzliche Tiefe. Für groovige Abwechslung sorgte das Orchester mit dem Stück „Rudolph, The Red Nosed Reindeer“, dem die ehemaligen Schüler Celina Kaiser, Christopher Suchy und Kilian Marks dankenswerterweise die Treue hielten. Verstärkt wurde es außerdem von Frau Böck aus dem Elternbeirat und Frau Schmidt (Grundschule Untermerzbach), die zur klanglichen Fülle beitrugen. Ist das Orchesterensemble bedauerlicherweise geschrumpft, hat sich in der siebten Jahrgangsstufe mit den „Girls“ eine neue Truppe formiert, die ihre Gesangskarriere neben ihrem Auftritt im Mittelstufenchor gleich zweigleisig fortsetzt. Mit Neuerungen überraschte der Lehrerchor, der vom ersten Konrektor Herrn Schraud begleitet wurde. Um den Pianisten für kommende Konzerte zu schonen, wurde das A Capella Stück von Lorenz Groh und Isabel Andritschke percussionistisch begleitet. Nach der swingenden Einlage überzeugte Sophie Schmidt nicht nur mit einer Liebesballade, sondern auch im Duett mit Helena Eckstein, bei dem sie von der Schulband unterstützt wurden. Die sanften Klänge trugen die Violinen von Herrn Weis und Angelina Heymann sowie die Sängerinnen und Sänger des Mittelstufenchores mit einem fließenden Walzer weiter, um dann das Tempo anzuziehen und den „Christmas Tree“ zu rocken. Das Publikum wurde mit dem Hit „Creep“, gesungen von Sophie Schmidt, noch einmal nachdenklich gestimmt, bevor der Mittelstufenchor und abschließend alle zusammen „Jingle Bells“ in deutschem und englischem Text anstimmten und so die Vorfreude auf die bevorstehende schöne Weihnachtszeit und auf die Bescherung weckten. Das Publikum bedankte sich bei den Musizierenden und ihrem musikalischen Leiter Herrn Schmidt mit einem tosenden Applaus.

M. Werner

 

Ein Leben ohne Bücher ist wie eine Kindheit ohne Märchen, ist wie eine Jugend ohne Liebe, ist wie ein Alter ohne Frieden."

Wie bereits die Jahre zuvor fand auch dieses Jahr der Lesewettbewerb der 6. Klassen an unserer Schule statt. Die drei 6. Klassen der Dr.-Ernst-Schmidt Realschule Ebern schickten jeweils ihre besten Vorleser ins Rennen um den Schulsieger und unterstützten diese durch ihre Anwesenheit und Beifall. Herr Schraud, der zusammen mit Frau Gräbe von der Leseinsel Ebern und zwei Deutschlehrkräften auch in der Jury saß, führte durch die Veranstaltung.

Jeder Schüler durfte von zu Hause ein Buch seiner Wahl mitbringen und nach einer kurzen Buchvorstellung eine von ihm gewählte und bereits geübte Stelle vorlesen. Beurteilt wurden hier die Lesetechnik, das Textverständnis und die Textgestaltung. Nach dieser ersten Runde mussten die Klassensieger eine Textstelle aus einem ihnen unbekannten Buch vorlesen.

Die Leseleistung von Ben Bergner aus der Klasse 6 A überzeugte die Jury am meisten. Sicher und betont trug er sowohl seinen geübten als auch den ungeübten Text vor und erhielt wie der zweit- und drittplatzierte für seine Leseleistung einen Gutschein für ein Buch, gespendet von Frau Gräbe.

Unser Schulsieger Ben wird beim Regionalentscheid die Realschule Ebern sicherlich würdig vertreten.

Insgesamt war es eine gelungene Veranstaltung mit vielen engagierten Vorlesern und begeisterten Zuhörern.

750 Nikoläuse zu verteilen,

war für unsere Schülersprecher kein Problem. Dennoch: bestellt wurden die Nikoläuse bereits im April von den Verbindungslehrern, damit Schüler der Realschule der MIttelschule, des Gymnasiums und der Grundschule beschenkt werden konnten.

Tag der Begegnung im Advent

Am 1. Dezember fand der traditionelle Tag der Begegnung im Advent an der Dr.-Ernst-Schmidt Realschule statt. Wie immer nutzten neben den Eltern, SchülerInnen und Lehrkräften auch viele ehemalige Schülerinnen und Schüler, die Gelegenheit, sich an ihrer früheren Schule zu verabreden. Dazu bot der Elternbeirat Kaffee und viele selbst gebackene Kuchen an. Umrahmt wurde dieser Tag von den 10. Klassen, die mit unterschiedlichen Angeboten für das leibliche Wohl sorgten. Außerdem gab die Theatergruppe mit Herrn Offenwanger eine kurze Kostprobe ihres Könnens und das Schulorchester sorgte unter Herrn Schmidt mit Advents- und Weihnachtsliedern für vorweihnachtliche Stimmung.

 

 

 

 

 

 

 

Weihnachtskarten-Post-Gestaltungs-Aktion

Die 5. und 6. Klässler waren angehalten Weihnachtskarten zu gestalten, die gedruckt und beschriftet als Weihnachtsgruß der Realschule verschickt werden sollen. Die Ergebnisse können sich sehen lassen und die schönsten wurden prämiert.

 

 

Physik in Klasse fünf und sechs? Geht das? Aber Hallo! – Hallo Auto!

Uuups! Ein Auto ist ein schnelles Ding und kommt man ihm als unbedarfter Fußgänger zu nahe, bleibt keine Zeit mehr für ein freundliches „Hallo Auto“!...

Zum Glück ist diese unangenehmste Form der Kontaktaufnahme zwischen Autos und Kindern selten geworden; die Zahl der verkehrstoten Kinder ist in den letzten Jahrzehnten dramatisch gesunken, ein Trend, den es zu stabilisieren und fortzuschreiben gilt!

Eine Möglichkeit dafür unter vielen ist der Bereich der Verkehrserziehung und zwar daheim im Elternhaus und in der Schule. Und hier kommt jetzt die Physik und der ADAC ins Spiel. Kinder können nämlich von Natur aus nur schrecklich schlecht abschätzen, welche Kräfte bei einer Vollbremsung, oder einem Unfall auf Fahrzeuginsassen wirken, oder wie lange ein Auto braucht, um bei der im Ort üblichen Geschwindigkeit von 50 Stundenkilometern tatsächlich zum Stehen zu kommen.

Anhalteweg = Reaktionsweg + Bremsweg

Diese einfache physikalische Formel stellte der ADAC am 11.10. 21018 für insgesamt drei Klassen in der Praxis nach. Also wurde eine Straße für uns gesperrt, diese mit Kreide zu einer Versuchsstrecke umgestaltet, ein Feuerwehrschlauch gelegt, um jene auch bewässern zu können, um zu ermitteln, wie sich der Bremsweg bei nasser Straße verändert. Anschließend durfte jeder Schüler seine Schätzung des Anhalteweges einzeichnen. „Huch!“ – so ein Auto braucht ja viel, viel länger! Praxisversuche zu nicht - beziehungsweise falsch angelegten Gurten wurden darüber hinaus durchgeführt. Die Schüler waren sehr aufmerksam und wissbegierig, so dass der Zweck der Veranstaltung, nämlich das Bewusstsein für die Gefahren im und ums Auto zu schärfen, definitiv erfüllt wurde.

Dass Autos heute viel Digitales enthalten ist kein Geheimnis, doch auch so manch ein Fußgänger läuft digitalisiert durch die Verkehrswelt! Wie sehr ein Smartphone ablenken kann, bewiesen die zwei Lehramtsstudentinnen, in einem kurzen Experiment: ein „whatsAppender“ Schüler war im Vorbeigehen außer Stande wahrzunehmen, dass Klassenkameraden hüpften, klatschten oder sich entfernten. Zum Glück ist ein hüpfender Schüler kein tonnenschwerer Pickup

Unser Dank gilt der Gemeinde für die Straßensperrung sowie den Mitarbeiterinnen des ADAC, die „Hallo Auto“ souverän durchführten.

Ulrich Offenwanger

Auf dem Bauernhof

Dem schlechten Wetter trotzend begaben sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6A am Dienstag den 8.10. gemeinsam mit Fr. Knappe und Hr. Zimmermann auf
den Biohof Porzelt - Gut Merkendorf um hautnah und praxisorientiert einen Einblick in die Arbeitsweise auf einem Naturland zertifizierten Biobauernhof zu
erhalten. Sie lernten an verschiedenen Stationen, wie man als Konsumentregionale Produkte im Supermarkt erkennt und so durch sein Einkaufsverhalten die
Heimatregion und die Umwelt unterstützen und schützen kann. Auch die Praxis kam nicht zu kurz, als der Melkroboter besichtigt oder das Futter für die Tiere erst selbst zusammengestellt, und anschließend verteilt wurde.

Die Klasse 6 C bei den Eberner Musiktagen

Im Rahmen der Eberner Musiktage wurde der Chorklasse 6 C die Möglichkeit eröffnet, die Generalprobe des Rückert Ensembles mitzuerleben. Der musikalische Leiter, Peter Rosenberg, Konzertmeister der Bamberger Symphoniker a. D. verstand es vortrefflich, die Schüler mit einzubinden.

Boomwhackers-Workshop in der 5 C

Elmar Rinderer, Fachdidaktiker für Musikerziehung in der Primär- und Mittelstufenausbildung an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg, führte am 24.09.19 einen Workshop  für Boomwhackers in der Chorklasse 5 C durch.

"Vollversammlung" zur Schülersprecherwahl

 

Der Schülervollversammlung präsentierten sich die Aspiranten der Schülersprecherwahl. Am Freitag, 04.10.2019 wählten dann alle Schüler der RS Ebern Alisa Gruner, Vanessa Schröter und Yannick Voigt zu den Schülersprechern der Realschule im Schuljahr 2019/2020. Wir gartulieren.

 

WhatsApp, Facebook und Co.

Der Umgang mit den Medien, mit Handy, facebook, WhatsApp, Instagram und Co. hat sich in den letzten Jahren immer weiter in die unteren Klassen verlagert und ist längst in der 5. Jahrgangsstufe angekommen. Mit dem Medienumgang sind jedoch oft auch die entsprechenden Probleme bis hin zu Cybermobbing verbunden und gerade in den unteren Klassen besteht bei den meisten Schülerinnen und Schülern große Unbedarftheit hinsichtlich der sachgerechten und rechtlich einwandfreien Nutzung der Medien. Deshalb fand am gestrigen Dienstag eine Infoveranstaltung für die Eltern der 5., 6. und 7. Klässler unserer Schule statt.

Neues aus dem Schulsanitätsteam

Pünktlich zum Schuljahresbeginn fand am 18.09. die Ausbildung der neuen Schulsanitäter durch zwei Mitarbeiter der Roten Kreuzes Hassberge statt.

Wir freuen uns sehr, dass nach wie vor reges Interesse besteht, sich für andere einzusetzen, und begrüßen für dieses Jahr fünf neue Schulsanitäter in unseren Reihen.

In diesem Jahr läuft einiges ein bisschen anders als gewohnt. So fand schon am Ende des letzten Schuljahres erstmals eine schulartübergreifende Fortbildung in der Rettungswache des Bayerischen Roten Kreuzes in Ebern statt, wo an verschiedenen Stationen im Schulalltag auftretende Notfallsituationen geübt wurden.

Dies fand nun bei der Ausbildung der neuen Schulsanis eine Fortsetzung, da die Schulung diesmal zusammen mit dem Friedrich-Rückert-Gymnasium durchgeführt wurde. Auch das Konzept wurde überarbeitet, der eigentliche Erste-Hilfe-Kurs findet jetzt erst statt, wenn für die SchülerInnen der Führerschein ansteht, bei der Grundausbildung ging es jetzt vielmehr darum, mit typischen Situationen im Schulalltag zurechtzukommen. Nach einer kurzen theoretischen Einweisung wurden Verbände, stabile Seitenlage und Reanimation geübt. Auch wie man unterschiedlichste Wunden versorgt, mit Prellungen, Brüchen, Krampfanfällen und Nasenbluten umgeht, wurde ausführlich besprochen.

So gut gerüstet, steht den ersten Einsätzen, die sicher nicht lange auf sich warten lassen, nichts mehr im Weg.

Neu an der Realschule Ebern?

Liebe Schülerin, lieber Schüler der 5. Jahrgangsstufe,

sicherlich bist du schon neugierig, was dich an unserer Schule erwartet, so wie die Lehrerinnen und Lehrer der Schule auch schon auf dich gespannt sind.

So beginnen deine ersten Schultage an der Realschule Ebern:

Deine ersten Schultage

  • Wir treffen uns am Dienstag, den 10.09.2019, um 09:00 Uhr in der Aula der Schule im Erdgeschoss.
  • Nach der Begrüßung durch unseren Schuleiter Herrn Weis wird dich dein/e Klassenlehrer/in mit in dein neues Klassenzimmer nehmen.
  • Hier wirst du wichtige Dinge erfahren, z.B. deinen neuen Stundenplan. Deshalb brachst du am ersten Schultag einen Din A4 Block, ein Hausaufgabenheft und dein Mäppchen.
  • Die ersten beiden Schultage sind Klassenleitertage und dem Kennenlernen gewidmet. Ihr lernt euch untereinander, eure neue Schule, eure Tutoren und eure Klassenlehrkräfte kennen.
  • Deine Busfahrkarte bekommst du vor der offiziellen Begrüßung zwischen 08:00 und 09:00 Uhr im Sekretariat.
  • Der Unterricht an den beiden ersten Schulatgen endet um 13:00 Uhr.
  • Die folgenden Schultage ab Donnerstag verlaufen nach Stundenplan.
  • Am Donnerstag erhaltet ihr dann auch alle eure Bücher.