Sozialer Tag

Am 13. Juli findet der Soziale Tag statt. Alle Schüler der 5. bis 9. Klassen sind an diesem Tag für das soziale Projekt vom Unterricht befreit.

Angela Merkel hat die Schirmherrschaft über dieses Projekt, an dem rund 80 000 Schüler ihre Schulbank gegen einen Job austauschen und ihren Lohn spenden. Durch die Kontrolle des Vereins "Schüler Helfen Leben" e.V. wird die sachgerechte Verwendung der Gelder für wirklich notleidende Schüler gewährleistet.

Je früher sich die Schüler eine Aufgabe oder Stelle suchen, desto besser.

Hier stellt der Verein "Schüler Helfen Leben" e.V. stellt hier einige Projekte vor:

ausschnitt

 

Die Kicker-Saison ist eröffnet!

Endlich ist es soweit! Der langersehnte Outdoor-Kicker steht seit Mittwoch auf unserem Pausenhof und wird auch schon eifrig genutzt. Wir bedanken uns bei der SMV, dem Förderverein und dem Elternbeirat für die Anschaffung und bei unserem Schulleiter Herrn Weis für die tolle Idee!

Welttag des Buches

„Ich schenk dir eine Geschichte“

Unter diesem Motto verteilt die Stiftung Lesen mit der Unterstützung ortsansässiger Buchhandlungen jedes Jahr anlässlich des Welttags des Buches am 23.04. Buchgutscheine an junge Leser der 5.und 6. Klassen. Mit dieser Aktion soll die Lesefreude geweckt und Lesekompetenz gefördert werden. Am 22.05.2015 konnte auch die Klasse 5a ihr Buchpräsent in der „Leseinsel“ Ebern abholen. Neben einer kleinen Einführung in die Geschichte des „Welttag des Buches“ und die Bedeutung des Lesens erhielt jeder Schüler von Frau Gräbe sein Exemplar mit dem Titel „Die Krokodilbande in geheimer Mission“, sodass die Schüler schon mit einer spannenden Lektüre bestückt in die Ferien starten konnten.

 

 Welttag des Buches 2Welttag des Buches

Theateraufführung

Von Geiz, Liebe und Lampenfieber

Wer jemals versucht hat, mit Spindel oder Spinnrad einen Faden zu fabrizieren , merkt schnell, dass eine Hauptschwierigkeit dabei darin liegt, den entstehenden Faden nicht abreißen zu lassen…

Wer in einer Theatergruppe ist, spinnt meist auch irgendwie…. Zusätzlicher Unterricht…Auswendiglernen…Peinlichkeiten … Wie dem auch sei, der rote Faden unserer Theatergruppe ist seit zehn Jahren nicht gerissen; wir feiern also Jubiläum!

Mit welchem Stück? Molieres „Der Geizige“ stand dieses Jahr auf dem Spielplan – wenn auch in einer etwas gekürzten und vereinfachten Bearbeitung. Unser Geizhals hieß Uwe Ehbauer, auf der Bühne ein herrlicher Bösewicht, der nur das Geld im Sinn hat und somit seinen schwärmerischen und etwas eitlen Sohn Cléante ( Lukas Büchner) und seine bezaubernde Tochter Elise ( Maren Lang ) an reiche und uralte Herrschaften verheiraten will um selbst die anmutige Marianne (Anna Steinert) zu ehelichen. Dies soll mithilfe einer Ehevermittlerin ohne alle Skrupel über die Bühne gehen (Jana Hornung). Doch die Herzen der Kinder schlagen anders, Cléante ist in Marianne verliebt und somit der Nebenbuhler des eigenen Vaters, den Marianne als “Ekel“ bezeichnet und Elise liebt Valère alias Christopher Trucks, des Vaters Verwalter mit in Wahrheit adeliger Herkunft… Somit entsteht auf der Bühne „Unordnung und frühes Leid“, doch wie es die Gattung Komödie so will, liegen sich am Ende doch die richtigen in den Armen und das trotz eines intriganten Koches ( Pascal Thieme)

Mit Blick aufs Theater ist so eine Realschulzeit viel zu kurz und somit verlieren wir auch dieses Jahr wertvolle Schauspieler durch den Abschluss. Christopher Trucks, der als Valentin im Faust, russisches Mafiamitglied und feuriger Liebhaber auf der Bühne unterwegs war, wird ebenso schwer zu ersetzen sein, wie Uwe Ehbauer, der Spezialist für zwielichtige Rollen, der einen mörderischen Bruder, Goethes Mephisto im Faust und eben den Geizhals Harpagnon gab. Zum Glück hat sich Nachwuchs angekündigt - Kevin Janicek und der furiose Baran Körber um nur zwei zu nennen.

Was aber wären Schauspieler ohne Bühne? Und eine solche ist in der Realschule auch im geplanten Anbau nicht in Sicht. Auch deshalb sei Dank, Dank und nochmals Dank der FTE, deren unglaublich gute Bühne wir auch dieses Jahr benutzen durften. Vielen Dank auch an Herrn Schwab, der sich viel Zeit für uns nahm.

Möge ein roter Faden sich auch weitert spinnen lassen.

                                                        Ulrich Offenwanger

Hier geht´s zum Zeitungsartikel

 

Plakat der Geizige

Weltkulturerbelauf

Lauffieber – Der schönste Lauf in der Region

Bamberg – 11 700 Teilnehmer. Davon 14 Schüler und Schülerinnen aus den 5. Bis 10. Klassen der Realschule Ebern. Einige waren beim Weltkulturerbelauf in Bamberg bereits zum wiederholten Male mit von der Partie.

Im Vorfeld hatten alle Sportler/innen fleißig trainiert und die Freude am Laufen in der Natur für sich entdeckt. Nun durften sie endlich die ersehnten Lorbeeren für das harte Training ernten. Sie starteten am 03. Mai 2015 um 13.00 Uhr beim Schülerlauf in Bamberg und konnten auf der Laufstrecke umjubelt von hunderten Zuschauern zeigen, was in ihnen steckt.

Der Weg führte nach dem Start am Markusplatz über 4, 2 km durch die herrliche Altstadt Bambergs zum Ziel am Maxplatz. Jeder erhielt eine individuelle Zeitmessung, ein T-Shirt und eine Urkunde für die erfolgreiche Teilnahme. Spaß und Sportsgeist kamen hier auf ihre Kosten.

 

 weltkultur2

Baumschneidekurs

Am Samstag, den 07.03. fand auf Anregung der Schulgarten-AG unserer Realschule in Zusammenarbeit mit dem Obst-und Gartenbauverein Ebern ein Baumschnittkurs statt. Frau Baier, die Vorsitzende des Vereins, engagierte Herrn Brohm von der Baumschule Brohm in Gossmannsdorf/Hofheim der äußerst lebendig und versiert sein Fachwissen an Eltern und interessierten Mitbürgern weitergab. Vier Stunden lang wurde erklärt, gefachsimpelt und geschnitten. Danke nochmal an Frau Baier für die Organisation des Kurses.

Nach der erfolgreichen Zusammenarbeit mit dem Obst-und Gartenbauverein ist eine weitere Veranstaltung geplant. Am Freitag, den 8.05 - dem Tag der offenen Tür der Realschule– findet auf dem Gelände der Realschule eine Pflanztauschbörse statt. Es besteht die Möglichkeit Pflanzen, Ableger, Sämlinge u.a. zu tauschen oder auch gegen einen kleinen Obolus zu kaufen. Zusätzlich finden eine Pflanzentombola und der Verkauf von außergewöhnlichen Tomatenpflanzen, Paprikapflanzen und bunten Legekartoffeln statt. Wir hoffen auf zahlreiche Teilnahme.

kurs1

 

Tag der offenen Tür

Die Dr.-Ernst-Schmidt-Realschule lädt alle Interessierten am 08. Mai 2015 zumTag der offenen Tür ein.
 
Hier erwartet Sie ein buntes Programm und auch für Ihr leibliches Wohl wird gesorgt.Wir freuen uns am Freitagnachmittag zwischen 14.00 Uhr und 17.00 Uhr auf Ihren Besuch!

Herzlich willkommen sind insbesondere die Schüler und Schülerinnen , die im neuen Schuljahr an die Realschule übertreten möchten.


Die Anmeldung für die neuen Fünftklässler findet in der Woche vom 11.-15. Mai im
Sekretariat statt.


Vielen Dank!

Informationen für Eltern zum Übertritt in die 5. Klasse

Liebe Eltern,

wir freuen uns, dass Sie Ihr Kind im neuen Schuljahr für die 5. Klasse an der Dr.-Ernst-Schmidt-Realschule anmelden wollen.

Für die Anmeldung und den möglichen Probeunterricht finden Sie hier die wichtigsten Informationen zusammengefasst.

Sie können ihr Kind ab sofort online auf unserer Homepage anmelden. Auch der Beförderungsantrag für die Schülerbeförderung wird damit gleichzeitig gestellt. Nach dem Absenden der Daten erhalten Sie eine PDF-Datei. Die blauen Felder in der PDF-Datei sind noch unausgefüllt. Sie können diese Angaben nun noch am Computer in der PDF-Datei nachtragen und anschließend ausdrucken sowie unterschreiben. Falls Sie keine Möglichkeit haben, die PDF-Datei auszudrucken, geben Sie bitte im Sekretariat der Schule unter (09531) 94 14 84-0 Bescheid, dann können wir den Ausdruck für Sie übernehmen.

Folgende Unterlagen benötigen wir für die Anmeldung Ihres Kindes:

  • Ausgedruckte Anmeldeunterlagen
  • Übertrittszeugnis im Original (behält die Schule; bitte machen Sie sich bei Bedarf selbst vorab eine Kopie)
  • Geburtsurkunde in Kopie oder Stammbuch
  • bei Alleinerziehenden: ggf. Sorgerechtsbescheid in Kopie
  • Impfpass des Kindes als Nachweis im Sinne des Masernschutzgesetzes

Sollten vonseiten der Schule nach erfolgter Anmeldung noch Fragen ausstehen, werden wir uns telefonisch mit Ihnen in Verbindung setzen.

Gerne stehen wir Ihnen zusätzlich für telefonische Beratungsgespräche und weiteren Fragen unter (09531) 94 14 84 0 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Sekretariat) zur Verfügung.

Aufnahmebedingungen

Für den Übertritt an die Realschule gelten folgende Bedingungen:

GrundschülerInnen

• SchülerInnen der 4. Klasse der Grundschule benötigen im Übertrittszeugnis in den Fächern Deutsch, Mathematik, Heimat- und Sachunterricht mindestens den Notendurchschnitt 2,66.

• SchülerInnen der 4. Klasse der Grundschule mit einem Notendurchschnitt von 3,0 und mehr können nur nach bestandenem Probeunterricht an die Realschule übertreten.

MittelschülerInnen

• SchülerInnen der 5. Klasse der Mittelschule benötigen im Jahreszeugnis in den Fächern Deutsch und Mathematik mindestens den Notendurchschnitt 2,5.

• Für SchülerInnen der Mittelschule ist kein Probeunterricht möglich.

Probeunterricht

Der Probeunterricht findet an der Dr.-Ernst-Schmidt-Realschule statt. Mitzubringen sind Schreibzeug und ein Geodreieck. Die Einteilung in Unterrichtsgruppen erfolgt am ersten Tag des Probeunterrichts. Bei Erkrankung einer SchülerIn ist ein ärztliches Attest vorzulegen

Übungsaufgaben für den „Probeunterricht Realschule in Bayern“ finden Sie unter anderem hier: 
Allg. Infos und Aufgaben Deutsch/Mathe: 

www.realschule.bayern.de/eltern/pruefungen/probeunterricht
www.realschulebayern.de/lehrer/pruefungen/aufnahmeverfahren

www.isb.bayern.de/realschule/leistungserhebungen/probeunterricht-realschule

Aufgabenhefte der Schulbuchverlage können Sie auch in Ihrem örtlichen Buchhandel erwerben.

 

Suchtberatung

Wie entsteht eine Sucht? Worin liegt der Unterschied zwischen Missbrauch und Abhängigkeit? Welche Suchtmittel werden in unserer Region am meisten konsumiert?

 

Diese und viele weiteren Fragen wurden der Klasse 10d von Herrn Günther Feiler, Leiter der Suchtberatung der psychosozialen Beratungsstelle des Caritasverbandes Haßberge, beantwortet. Die Abschlussklasse im Fach Sozialwesen beschäftigt sich in der 10. Klasse unter anderem mit dem Themenbereich Suchtverhalten. So bekamen die Schüler viele Informationen aus erster Hand über beispielsweise den Unterschied zwischen substanzbezogenen und nicht-substanzbezogenen Süchten, geschlechtsspezifische Unterschiede, den Ablauf eines Beratungsgespräches und mögliche Therapieformen. Nicht verschwiegen wurden auch die weniger erfreulichen Aspekte einer Arbeit in der Suchtberatung, in der leider oft Rückfälle zum Alltag gehören. Weiterhin wurden auch die Problematik der zunehmenden Vernetzung bei der Drogenbeschaffung sowie die Gefährlichkeit der neuen chemischen Drogen geschildert. Die Schüler interessierten sich vor allem auch für das Berufsbild eines Suchtberaters, die persönlichen Voraussetzungen, die Ausbildung und die Vor- und Nachteile einer solchen Arbeit.

 

Sensibilisiert für die Risikofaktoren einer Suchterkrankung und ausgestattet mit vielen neuen Eindrücken sowie vielleicht auch einer Anregung für einen möglichen beruflichen Tätigkeitsbereich, verabschiedeten sich die zukünftigen Absolventen von Herrn Feiler.

sucht

"Es wird dunkel in Ebern"

sonnenfinsternis1Lediglich ein paar Brillen habe sie noch besorgen können, meint die Erdkundelehrerin Frau Knappe, die in den Tagen vor der Sonnenfinsternis verzweifelt versucht hat, wenigstens noch ein paar Brillen für ihre Schüler zu ergattern, damit diese das Ereignis, das es in dieser Ausprägung in Ebern erst wieder am 3. September 2081 zu bestaunen geben wird, mitverfolgen konnten. Alle anderen Interessierten konnten über einen Live-Stream das Spektakel in der Aula der Schule sehen.

 

Gutes Singen ist eine Frage der Technik (aus: InFranken von Johanna Eckert)

stimmbildnerin2Bernd Schmidt ist einer von wenigen Musiklehrern an der Realschule Ebern. Er bekommt das mit der Musik und den Kinder ziemlich gut hin. Es klingt harmonisch, wenn er mit seiner Chorklasse 6c auf der Bühne steht. Und derartige kennen die Kinder bereits einige. Auch schon im bayerischen Kultusministerium in der München Innenstadt haben die jungen Sängerinnen und Sänger für Stimmung gesorgt. ...weiter

Projektpräsentation der 9. Klassen

projektForschen, dokumentieren und präsentieren - diesen Aktivitäten widmeten sich mit viel Engagement die Neuntklässler der Realschule Ebern im Rahmen der fächerübergreifenden Projektpräsentation, die im Zeitraum vom 26.01.2015 bis 06.03.2015 stattfand. ...weiter

 

Dividende gut, alles gut

Die Schüler Pascal Thieme und Justin Sohl haben bei der Sparkasse Haßfurt den Preis für die erfolgreiche Teilnahme ihrer Gruppe am „Planspiel Börse“ entgegengenommen. Von insgesamt 84 Gruppen erreichte das Team mit den Schülern Peter Grimmer, Amely Gilster, Pascal Thieme und Justin Sohl (Klasse 9D) einen guten 4. Platz.

Wir gratulieren und wünschen viel Spaß mit der Siegerprämie von 50 €.Wallstreet aufgepasst: Ebern spekuliert mit!