Un bonjour de Paris!

Vom 17.07.-20.07.2017 war es endlich so weit, die Französischklasse 9C konnte ihr Sprach- und Landeskundewissen erstmals in der Realität anwenden.
Vom 17.07.-20.07.2017 war es endlich so weit, die Französischklasse 9C konnte ihr Sprach- und Landeskundewissen erstmals in der Realität anwenden.
Die Schulbesten der Realschule Ebern kommen in diesem Jahr aus der Klasse 10 C. Anastasia Ramin erreichte einen Notendurchschnitt von 1,18 und Katharina Fiedler 1,33, ebenso wie Tanja Korn von der Klasse 10 B. 21 Schülerinnen und Schüler, das sind 21,43 Prozent, haben eine eins vor dem Komma. Für beste Arbeiten wurden ausgezeichnet:
Ebern – Als stolzer Schulleiter zeigte sich bei der Verabschiedung der Absolventen der Dr. Ernst-Schmidt-Realschule Ebern deren Rektor, Hartmut Weis. „Ihr habt eure Probe hervorragend bestanden, ihr wart ein ganz besonders leistungsstarker Jahrgang und habt eine sehr gute Abschlussprüfung abgelegt“, freute sich er sich am Donnerstag. 21 von 98 Absolventinnen und Absolventen haben im Abschlusszeugnis eine eins vor dem Komma. Schulbeste war mit der Note von 1,18 Anastasia Ramin aus Herreth.
Gar nicht, geht nicht!?! Dass es geht, stellten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9d im Fach Sozialwesen unter Beweis. Eine Woche lang konnten sich die Schüler vor den Pfingstferien in unterschiedlichen Berufen aus dem sozialen Bereich erproben und hatten nun die Aufgabe, sich ihre vielfältigen Erfahrungen im Praktikum mit Hilfe eines selbstgestalteten Schuhkartons gegenseitig auf kreative Art und Weise zu präsentieren.
Auch in diesem Jahr durften die Schüler der 5. bis 8. Jahrgangsstufe ihr sportliches Können unter Beweis stellen und sich in einem leichtathletischen Dreikampf messen. Dem Ruf ihrer Sportlehrer folgend kamen so die SchülerInnen zusammen und trugen auf dem Sportplatz des Eberner Gymnasiums die diesjährigen Bundesjugendspiele aus.
Über 150 Schüler der Dr.-Ernst-Schmidt-Realschule in Ebern standen beim großen Musikabend zum Schuljahresende auf der Konzertbühne. Solisten boten beeindruckende Leistungen.
Ebern – Zum dritten Mal nahm die Dr.-Ernst-Schmitt-Realschule Ebern am Montag an dem bundeweiten sozialen Tag „Schüler Helfen Leben“ teil. Darin sieht die Schule einen Bestandteil ihrer sozialen Verantwortung und unterstützt mit ihren Schülerinnen und Schülern das Projekt gerne. Der Lohn, den die Schüler für ihre Arbeit erhalten, wird sozialen Zwecken zufließen.
Unter diesem Motto fand für die Schülerinnen der 10. Klasse ihre letzte Sportstunde statt. Nach einem erfolgreichen Abschluss wird sie kein Sportlehrer mehr zu Bewegung antreiben.
Die Abschlussprüfungen an der Realschule haben begonnen.
Wir wünschen allen Prüflingen viel Erfolg !
Einen guten Einblick in das Berufsleben bieten Berufspraktika, bei denen Schüler in verschiedene Berufsfelder „hineinschnuppern“.
Sie können hierbei eine Arbeitsstelle kennenlernen, bereits erste konkrete Arbeitsleistungen erbringen, um auch Probleme am Arbeitsplatz und beim Arbeiten selbst zu erfahren und die Gelegenheit nutzen, um mit anderen Beschäftigten ins Gespräch zu kommen, um über deren Erfahrungen mit ihrem Beruf zu sprechen.
Luise liebt Ferdinand und Ferdinand liebt Luise. Das ist gut so. Doch diese Liebe ist gefährlich, denn Ferdinand ist der Sohn des Präsidenten und Luise nur die Tochter des Stadtmusikanten Miller, eine Bürgerliche also. Und die beiden jungen Menschen wollen nur ihre Liebe leben, wollen glücklich sein und ahnen nicht, welche Intrigen sie damit auslösen. Besonders Ferdinands Vater, der Präsident, setzt alle Hebel in Bewegung, um die Beziehung zu verhindern und wird unterstützt von seinem Sekretär Wurm, der seinerseits Luise liebt. Da sind sie nun die typisch menschlichen Gefühle. Es geht um Liebe, Egoismus, Zorn, Neid, Schuld und Reue, um „Kabale und Liebe“ eben.
Schülerarbeiten aus den Klassen 9b und 9d zum Thema Selbstporträt sind momentan in der Xaver-Mayr-Galerie Ebern, Ritter-von-Schmitt-Straße 1, zu sehen. Sie sind Teil der Ausstellung „Ichduersieeswirihrsie – Ebern zeigt Gesicht“, die noch bis zum 11.06. sonn- und feiertags von 14 – 17 Uhr zu besichtigen ist.
Montag, 24.04.2017, Mainleus um 9:45 Uhr, kaum zu glauben, Sonnenschein!
85 Schüler des großen Chores und 10 Schüler der Theatergruppe entsteigen nach den überraschend verschneiten Osterferien ausgeruht dem Bus. Gleich nach der Zimmerverteilung geht es ans Arbeiten. Die letzten Schneereste versucht der Chor erst einmal mit „Rain in May“ ganz nach dem Motto it makes the snow go away zu vertreiben. Doch auch andere Songs, wie „Rama Lama Ding Dong“, „Can’t Stop the Feeling“ und „Stitches“, wollen einstudiert werden.
Liebe Eltern unserer künftigen 5.-Klässler,
die wichtigsten Informationen und die Aufstellung der benötigten Unterlagen für die Anmeldung und den Probeunterricht finden Sie in unserer Rubrik "Übertritt in die 5. Klasse" unter: http://www.rsebern.info/index.php/eltern/uebertritt-5-klasse
NEU: Seit diesem Schuljahr können Sie die Anmeldeformulare in aller Ruhe zuhause am PC ausfüllen. Auch der Antrag für die Schülerbeförderung, der seit mehreren Jahren ohnehin online gestellt werden muss, wird damit gleichzeitig übermittelt. Dazu verwenden Sie bitte folgenden Link: www.schulantrag.de?sch=0452 --> Wichtig: Nach dem Absenden der Daten erhalten Sie ein PDF mit mehreren Seiten. Die blauen Felder im PDF sind noch unausgefüllt, da sie aus technischen Gründen während der Eingabe der Daten nicht abgefragt werden können. Sie können diese Angaben nun noch am PC im PDF nachtragen und anschließend ausdrucken, oder Sie drucken das PDF gleich aus und tragen die fehlenden Angaben sowie Ihre Unterschrift(en) handschriftlich ein.
Bei Fragen können Sie sich gerne an uns wenden.
Viel Spaß beim Anschauen der Bildergalerie von unserem Tag der offenen Tür!
Am 22. Januar 1963 legten Konrad Adenauer und Charles de Gaulle den Grundstein für die deutsch-französische Freundschaft mit der Unterzeichnung des Elysée-Vertrags. Um das gegenseitige Verständnis zu vertiefen und Vorurteile abzubauen, begeht das deutsch-französische Jugendwerk an jedem 22. Januar den deutsch-französischen Tag. Die Regierung von Unterfranken regt aus diesem Anlass unter anderem Kino-Schulvorstellungen an, um den Schülern einen Einblick in die Lebensweise und die Kultur des Partnerlandes zu vermitteln.
Unter diesem Motto besuchte Anaïs Tremblayes aus dem Calvados, die derzeit für das Partnerschaftsreferat Unterfranken tätig ist, am 8. Februar 2017 unsere Schule, um bei den sechsten Klassen im Hinblick auf die bevorstehende Zweigwahl Interesse für Frankreich und die französische Sprache zu wecken.
In sehr informativen und unterhaltsamen 45 Minuten konnten unsere Schüler jeweils erfahren, dass sie bereits einiges über Frankreich wissen und dass Französisch gar nicht so schwer ist, wie immer befürchtet wird. So konnte sich am Ende jeder auf Französisch vorstellen und sogar Domino mit französischen Begriffen spielen.
Am Samstag, 28.01.2017 war es endlich soweit: Der Tanzkursabschlussball der 10. Klassen fand statt. ...
Wie präsentiere ich mich? Wie löse ich eine Aufgabe in einem Team innerhalb eines bestimmten Zeitraums und mit festgelegten Materialien? Was sind meine Stärken und Schwächen? Was kann ich besonders gut? Das sind nur einige Fragen, mit denen sich die Schülerinnen und Schüler spätestens bei der Berufswahl am Ende der 9. Klasse auseinandersetzen sollten, um den für sie am besten geeigneten Beruf zu finden, sich zu bewerben und in einem
Der für die Zugbeförderung auf der Strecke Bamberg-Ebern zuständige Betreiber Agilis hat mitgeteilt, dass weiterhin das Ersatzkonzept gilt. Dieses betrifft nur die Beförderung am Morgen, d.h. vor dem Unterricht. Bei dieser Fahrt wird nur ein Zugteil eingesetzt und zusätzlich ein Ersatzbus fahren. Der Ersatzbus fährt ebenfalls an den Bahnhöfen ab. Evtl. verzögert sich die Abfahrt des Ersatzbusses.
Agilis empfiehlt, sich vor Fahrtantritt auf der Homepage www.agilis.de zu informieren.
ESIS, das Elektronisches-Schüler-Informations-System wird bereitsseit vielen Monaten an unserer Schule verwendet, um die Kommunikation zwischen dem Elternhaus und der Schule zu erleichtern.